GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Distanz · Nominativ Plural: Distanzen
Aussprache [dɪsˈtanʦ]
WorttrennungDi-stanz · Dis-tanz
Wortbildung mit ›Distanz‹ als Erstglied: Distanzangabe · Distanzgefühl · Distanzgeschäft · Distanzhandel · Distanzkomposition · Distanzlernen · Distanzmesser · Distanznahme · Distanzposition · Distanzpunkt · Distanzritt · Distanzschuss · Distanzstellung · Distanzverhältnis · Distanzwaffe · Distanzwechsel · distanzieren · distanzlos
· mit ›Distanz‹ als Letztglied: Fokaldistanz · Fußdistanz · Individualdistanz · Machtdistanz · Rollendistanz · Schuldistanz · Zenitdistanz
Mehrwortausdrücke auf Distanz gehen · jmdn. auf Distanz halten
Herkunftaus dīstantialat ‘Entfernung, Abstand’ < dīstārelat ‘getrennt, entfernt sein’
Bedeutungsübersicht+
- 1. [bildungssprachlich] Entfernung, räumlicher Abstand zwischen zwei Punkten
- ● [übertragen] ⟨jmdn. auf Distanz halten⟩
- 2. [übertragen, bildungssprachlich] ...
- a) zeitlicher Abstand zu etw. oder jmdm.
- b) wirtschaftlicher, sozialer, kultureller, rangmäßiger o. ä. Unterschied, gesellschaftlicher Abstand zwischen Menschen
- c) geistiger oder emotionaler Abstand zu etw. oder jmdm., neutrale Haltung
- d) soziale (respektvolle, höfliche o. ä.) Zurückhaltung, (leicht abweisend wirkende) Reserviertheit
- e) kritische, negativ beurteilende, ablehnende Haltung
- 3. [Sport] ...
- a) festgelegte zurückzulegende Strecke beim Wettkampf in einer sportlichen Disziplin
- b) [Schießen] festgelegter Abstand des Schützen zum Ziel
- c) [Boxen] Entfernung zwischen den Boxern im Kampf, die durch die Reichweite eines ausgestreckten Arms bestimmt ist
- d) in einigen Kampfsportarten, besonders im Boxen: vorgesehene Zahl von Runden eines Kampfes
- e) vorgesehene oder tatsächlich absolvierte Dauer eines Spieles oder Wettkampfes
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
bildungssprachlich Entfernung, räumlicher Abstand zwischen zwei Punkten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine räumliche, geographische, lange, kurze, geringe Distanz; in, aus sicherer, gebührender Distanz (= in, mit ausreichendem, angemessenem Abstand)
als Akkusativobjekt: eine Distanz [von 500 Meter zu Fuß] überwinden, zurücklegen
in Präpositionalgruppe/-objekt: aus kurzer, langer Distanz treffen (= ein Tor erzielen); aus kurzer, langer Distanz [auf das Tor] schießen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Distanz von [2.500] Kilometern
Beispiele:
Der Koloss [ein Asteroid] soll am 26. Januar in einer Entfernung von 1,2 Millionen Kilometern am blauen Planeten vorbeifliegen, das ist etwa das Dreifache der Distanz zwischen Erde und Mond. [Die Zeit, 23.01.2015 (online)]
Die Distanz zwischen beiden Städten ist gering, die Fahrzeit nach Eschweiler mitunter kürzer als von einem Ende Aachens ans andere. [Aachener Zeitung, 21.09.2019]
Die meisten Zuschauer bleiben […] hinter den Absperrungen und verfolgen die wilde Performance [auf der Bühne] aus sicherer Distanz. [Der Spiegel, 05.12.2013 (online)]
Eine solche [gerade Linie] ist die kürzeste Distanz zwischen zwei Punkten […] auf gerader Ebene[…]. [Der Standard, 13.06.2010]
Indiens Eisenbahn […] gilt als das meist benutzte Verkehrsmittel für mittlere und lange Distanzen. [Neues Deutschland, 22.07.1983]
Die Entfernung von der Nordgrenze zur Südgrenze [von Namibia] entspricht der Distanz von London nach Rom. [Die Zeit, 04.06.1976]
●
übertragen
Phrasem:
⟨jmdn. auf Distanz halten (= jmdn. nicht an das eigene Leistungs- oder Erfolgsniveau herankommen lassen)⟩
Beispiele:
[…] der Stürmer spielt in der nächsten Saison für den Wolfsburger UEFA‑Cup‑Konkurrenten HSV, den er durch seinen Treffer in der Tabelle auf Distanz hielt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.1999]
Das Unternehmen, das in diesem Geschäft Marktführer ist und Branchenschwergewichte wie Apple, Google und Amazon auf Distanz hält, hat zugunsten eines schnellen und breiten Angebots angeblich nicht immer sauber gearbeitet. [Neue Zürcher Zeitung, 03.01.2018]
CDU hält SPD auf Distanz [Überschrift] CDU und CSU verlieren in der Wählergunst leicht, behalten aber ihren großen Vorsprung gegenüber der SPD. [Der Spiegel, 21.11.2008 (online)]
Gerade erst hat Schmincke am Firmensitz […] eine 1,6 Millionen Euro teure Abfüllstraße für Farbtuben installiert. Bei seinem Kernprodukt, den Farben, kann das Unternehmen die Konkurrenz trotz hoher Preise auf Distanz halten. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.2006]
Auch spüren die europäischen Wissenschaftler zunehmend, wie ihre Kollegen von der Nasa ihre Machtstellung beim Raumfahren‑Transport ausnutzen, wenn es darum geht, die Konkurrenz aus der Alten Welt auf Distanz zu halten […][.] [Die Zeit, 08.03.1985]
2.
übertragen, bildungssprachlich
a)
zeitlicher Abstand zu etw. oder jmdm.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: zeitliche, historische Distanz
mit Akkusativobjekt: Distanz [zu etw., jmdm.] schaffen
Beispiele:
Je größer die zeitliche Distanz zum Nationalsozialismus wird, desto eher scheint es möglich, die Verbrechen und das Leid offen zu erörtern. [Die Zeit, 27.07.2000]
Die Denker und Künstler der Renaissance, mit denen er sich in seinem Buch beschäftigt, sind für ihn Gestalten der Geschichte, die in historischer Distanz betrachtet werden. [Neue Zürcher Zeitung, 04.12.2017]
Aus der Distanz von sechs Jahrzehnten erscheint die Wandlung der Deutschen zur Zivilgesellschaft daher als ein langwieriger Prozeß, der sich in drei Schüben vollzog. [Die Welt, 06.05.2005]
Um Schlafstörungen zu vermeiden, ist […] eine entsprechende zeitliche Distanz zum Beginn der Nachtruhe nötig – in der Regel nach 16 Uhr kein Koffein mehr. [Berliner Zeitung, 04.04.1987]
Heute, aus einer Distanz von achtzehn Jahren, sieht das alles doch recht anders aus. Meine Ansichten gründeten sich mehr als einmal auf schwere Fehlurteile. [Die Zeit, 29.11.1968]
b)
wirtschaftlicher, sozialer, kultureller, rangmäßiger o. ä. Unterschied, gesellschaftlicher Abstand zwischen Menschen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kulturelle, soziale Distanz; die wachsende, unüberbrückbare Distanz
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Distanz [zwischen Arm und Reich] wächst
Beispiele:
Über die Jahre zeigt sich, dass die Reichen immer reicher […] werden und sich die Distanz zu den anderen dramatisch vergrössert. [Neue Zürcher Zeitung, 09.06.2017]
Ein Chef, der Mitarbeitergespräche von seinem angestammten Platz am Schreibtisch aus zu führen pflegt, signalisiert Autorität, aber auch viel hierarchische Distanz. [Neue Zürcher Zeitung, 18.12.2011]
Eine kulturelle Distanz trenne den arroganten Harvard‑Professor von der Schicht einfacher Polizisten, ganz unabhängig von der Hautfarbe. [Die Zeit, 30.07.2009]
Die soziale Distanz zwischen deutschen und türkischen Jugendlichen hängt […] sehr davon ab, ob die Kontakte miteinander im schulischen, im Freizeit oder im familiären Bereich stattfinden. [Frankfurter Rundschau, 07.10.1999]
Die hohen Gebühren von etwa 15.000 Mark bis zu 60.000 Mark für Mitgliedschaften halten Golfer und jene, die es gern werden würden, in sicherer Distanz. [Berliner Zeitung, 10.06.1995]
Zwischen Lehrer und Direktor, aber auch zwischen Direktor und Schulrat klafft die Distanz von Vorgesetzten und Untergebenen. [Die Zeit, 19.04.1956]
c)
geistiger oder emotionaler Abstand zu etw. oder jmdm., neutrale Haltung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: innere, emotionale Distanz; ironische, professionelle, journalistische Distanz; eine gewisse, nötige, gebotene, gebührende Distanz [zu jmdm., etw.]
als Akkusativobjekt: die Distanz wahren, bewahren (= sich jmdm., etw. gegenüber neutral verhalten); Distanz [zu jmdm., etw.] schaffen; die Distanz vermissen lassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. aus der Distanz betrachten; Distanz zum Geschehen, zum Gegenstand, zur Tagespolitik
in Koordination: Distanz und Neutralität, Sachlichkeit, Objektivität
mit Genitivattribut: Distanz des [außenstehenden] Beobachters
als Aktiv-/Passivsubjekt: die [nötige, kritische] Distanz fehlt
Beispiele:
Vor Gericht müsse jeder Verfahrensbeteiligte »auf die Unabhängigkeit, die Neutralität und erkennbare Distanz der Richter und Staatsanwälte vertrauen können«. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2016]
Er wolle »besonnen, objektiv, neutral, mit Distanz« als Bundespräsident agieren. [Der Spiegel, 04.01.2012 (online)]
Das Buch beleuchtet aus der Perspektive des Außenstehenden und mit gebührender Distanz die Sitten und die Kultur in Deutschland und Europa. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.10.2004]
Einen guten Journalisten erkenne man daran, daß er Distanz zum Gegenstand seiner Betrachtung halte und »sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache[…]«[…]. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.1995]
Für jede künstlerische Arbeit ist[…] auch eine kritische (= streng prüfende) Distanz zur eigenen Leistung notwendig, sonst ist man schnell ein Gefangener der eigenen Denk‑ und Sehweise. [Neues Deutschland, 27.08.1982]
Die wissenschaftliche Distanz zum Objekt seiner Abhandlung hat Koch offensichtlich nicht immer gewahrt. Daß hier ein Apologet […] eher eine eifernde Rechtfertigung als eine kritische Würdigung versucht, […] relativiert den Wert dieses Buches. [Die Zeit, 29.09.1972]
d)
soziale (respektvolle, höfliche o. ä.) Zurückhaltung, (leicht abweisend wirkende) Reserviertheit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kühle, höfliche, gebührende, respektvolle Distanz
Beispiele:
Verschränkte Arme signalisieren dem Gesprächspartner Abwehr, Unsicherheit und Distanz. [Die Welt, 16.05.2009]
[…] ich finde es sehr schade, dass manchen Menschen das Gespür für Distanz und Zurückhaltung fehlt, wie einigen Schwiegermüttern oder ‑vätern. Es ist so wichtig die kleine junge Familie erstmal zusammen wachsen zu lassen. [Wenn die Schwiegermutter zur Konkurrentin wird, 26.02.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Nach Streit um die Agenda 2010 und die Rente mit 67 hat der Gewerkschaftsbund kühle Distanz zur SPD gewahrt. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2012]
Die Engländer waren zwar freundlich zu ihnen, integrierten sie jedoch nie in dem Masse, wie die Sherpas [tibetischen Einwanderer] es erwartet hätten. Diese Distanz und Reserviertheit war Ursache vieler Missverständnisse[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 27.05.1993]
Erst als sie schon fast an mir vorbei war, erkannte ich sie und drehte mich nach ihr um, damit ich mich meines Eindrucks aus respektvoller Distanz nochmals versichern konnte. [die tageszeitung, 14.05.1987]
In der kleinen Schankstube wird der Fremde oft mit höflicher Distanz empfangen. [Die Zeit, 26.04.1963]
●
Phrasem:
⟨jmdn. auf Distanz halten (= jmdn. auf Abstand halten, sich jmdm. gegenüber zurückhaltend, reserviert verhalten)⟩
Beispiele:
Es ist ein warmer Tag im August, Stachelhaus trägt ihr Make‑up noch immer wie eine Maske, als wollte sie ihr Gegenüber auf Distanz halten: heller Lidschatten, roter Lippenstift, viel Rouge. [Die Zeit, 27.11.2014]
Lars Gustafsson war der witzig‑charmante Hüter seiner vielsagenden »Joohs«; und Imre Kertész hatte seine herrlich‑joviale Fassade, mit der er die Leute auf Distanz hielt. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2017]
Er hält auf Distanz, vermeidet Kumpanei und Kungelei. [Die Zeit, 15.05.1987]
Man hielt auf Distanz, und nur wenn es einmal wirklich hoch herging, bat man die angrenzenden Nachbarn zum Schluck und Imbiß herüber[…]. [Degenhardt, Franz Josef: Die Abholzung. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1985], S. 36]
Im Umgang mit Hausangestellten kommt es darauf an, daß Sie einerseits Distanz halten, andererseits aber auch den rechten Ton finden, so daß diese sich als Hausgenossen bei Ihnen wohl fühlen können. [Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons. Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 111]
e)
kritische, negativ beurteilende, ablehnende Haltung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: deutliche Distanz [zu jmdm.]
Beispiele:
Die Kritik an Amerika nimmt zu, so dass die Distanz zum Verbündeten wächst. [Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2014]
Seine Frau und seine Eltern, sie waren immer in seiner Nähe, aber immer weniger nah, die Distanzen wuchsen mit jedem Tag. [Disputnik, 07.07.2014, aufgerufen am 29.04.2016]
Dann wieder ließ er spüren, wie rasch die Distanz zwischen ihm[…] und der Partei gewachsen war […]. [Die Zeit, 16.10.1992]
Mit Blick auf die Methoden und Stilfragen der Diplomatie ist die Distanz zwischen Westeuropäern und Amerikanern gewachsen. [Die Zeit, 14.09.1984]
3.
Sport
a)
festgelegte zurückzulegende Strecke beim Wettkampf in einer sportlichen Disziplin
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die halbe, doppelte, olympische Distanz [von 200 Metern]
als Genitivattribut: die Hälfte der Distanz
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Rennen, der Weltrekord über eine [bestimmte] Distanz
Beispiele:
Das Rennen der Frauen über die olympische Distanz von 1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen[…] beginnt am Samstag […]. [Die Zeit, 01.07.2016 (online)]
Auf der Langdistanz über 155 Kilometer werden 4.000 Hobbyfahrer starten, 9.000 auf der mittleren Distanz über 100 Kilometer […]. [Die Welt, 23.12.2004]
Iharos hatte zwischen Mai 1955 und Juli 1956 elf Weltrekorde auf sieben Distanzen zwischen 1.500 und 10.000 Meter aufgestellt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.01.1996]
Zu den bisher 39 WM‑Rennen in Monaco starteten insgesamt 761 Fahrer; 362 wurden klassiert, durchschnittlich also weniger als zehn pro GP (= Grand Prix), und nur 125, das sind 16 Prozent, legten die vorgesehene Distanz zurück. [Neue Zürcher Zeitung, 19.05.1993]
In Wien wurden denn auch [zur Europameisterschaft] die Sprints und Hürdenstrecken über eine Distanz von 80 Metern ausgetragen[…]. [Neues Deutschland, 17.03.1970]
b)
Schießen festgelegter Abstand des Schützen zum Ziel
Beispiele:
Freistehend schießen die Bewerber [beim Schießwettbewerb] fünf Probeschüsse auf eine Distanz von zehn Metern, um dann einen möglichst guten Wertungsschuss zu erzielen. [Frankfurter Rundschau, 21.09.2000]
Heidi Diethelm aus Märstetten gewann an der EM der Sportschützen in Belgrad völlig überraschend die Goldmedaille im Pistolenschiessen über die olympische Distanz von 25 Metern. [Neue Zürcher Zeitung, 07.08.2011]
In Sapporo [bei den Olympischen Spielen] wurde allerdings noch mit großkalibrigen Armeegewehren auf eine Distanz von 150m geschossen. [Berliner Zeitung, 18.02.1998]
Außerordentlich erfolgreich verliefen die Kreismeisterschaften der Kleinkaliberschützen für den SV Sulzbach. Über die Distanz von hundert Metern sicherte sich Thomas Kappes mit sehr guten 290 Ringen den Kreismeistertitel. [Frankfurter Rundschau, 28.02.1997]
Am Donnerstag beginnen die Frauen den Wettkampf auf der Distanz von 70 und 60m, die Männer schießen über 90 und 70m. [Neues Deutschland, 29.07.1976]
c)
Boxen Entfernung zwischen den Boxern im Kampf, die durch die Reichweite eines ausgestreckten Arms bestimmt ist
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: den Gegner auf Distanz halten
Beispiele:
Klitschko kontrollierte über viele der zwölf Runden das Geschehen, hielt Jennings mit seiner linken Führhand auf Distanz, brachte aber zu selten seine Schlaghand durch. [Die Zeit, 26.04.2015 (online)]
Er agierte von Beginn an offensiv, setzte Treffer aus der vollen Distanz und streute immer wieder wuchtige Haken und Aufwärtshaken ein. [Süddeutsche Zeitung, 25.03.2013]
Vor dem entscheidenden rechten Haken, in den ersten fünf Minuten des Kampfes also, glaubte man einen Axel Schulz mit alten Schwächen zu erleben, zögerlich, auf Distanz bedacht, den Gegner aufbauend. [Berliner Zeitung, 09.12.1996]
Endlich hält er ihn mit seiner Führhand auf Distanz, tanzt nach seinen Schlägen weg, so wie es ihm der Trainer gesagt hat und wie ich es gegen Foreman gemacht habe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.1995]
Wie der […]Boxer aber die gebotene Chance gegen den kleineren Winkler […] wahrnahm, wie er mit der rechten Führhand seinen den Nahkampf suchenden Gegner auf Distanz hielt und nach zwei Niederschlägen in der dritten Runde zum Abbruchsieg kam, das dürfte an der Berechtigung seines Titels keinen Zweifel lassen. [Berliner Zeitung, 14.06.1970]
d)
in einigen Kampfsportarten, besonders im Boxen vorgesehene Zahl von Runden (4 a) eines Kampfes
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: über die [volle] Distanz [von drei Runden]
Beispiele:
Bisher musste Joshua noch nie über die volle Distanz gehen, alle seine 18 Kämpfe gewann er, alle per K.o., insgesamt stand er erst 44 Runden im Ring. [Der Spiegel, 29.04.2017 (online)]
1981 erst war die Distanz eines Ringkampfes von 3×3min auf 2×3min reduziert worden. [Neues Deutschland, 03.11.1988]
Dabei [bei den Judomeisterschaften] gelang ihm mit einer Ipponwertung innerhalb von fünf Sekunden im Kampf gegen Daniel Bayer einer der kürzesten Kämpfe der Meisterschaften. Auch der Titelkampf ging nur über etwa die Hälfte der Distanz. [Rhein-Zeitung, 19.11.2002]
Seit seinem Profidebüt im September 1991 hat Michalczewski in 25 Kämpfen nur dreimal über die volle Distanz gehen müssen. [Berliner Zeitung, 19.12.1994]
Der 33jährige Profi‑Boxweltmeister der Schwergewichtsklasse, Muhammad Ali, verteidigte […] seinen Titel in einem Kampf über die volle Distanz von 15 Runden gegen den Briten Joe Bugner durch Sieg nach Punkten. [Berliner Zeitung, 02.07.1975]
e)
vorgesehene oder tatsächlich absolvierte Dauer eines Spieles oder Wettkampfes
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: über die [volle] Distanz [gehen, spielen]
Beispiele:
Die Partie [Dart] ging über die volle Distanz, die Entscheidung fiel im entscheidenden elften Satz […]. [Der Spiegel, 30.12.2017 (online)]
Im Match [Tennis] um den Finaleinzug trifft der Serbe auf David Ferrer (Spanien), der beim 6:2, 4:6, 6:3‑Erfolg gegen den Belgier David Goffin auch über die volle Distanz gehen musste. [Der Spiegel, 15.05.2015 (online)]
Einen Tag zuvor hatte der 29‑Jährige bei der 1:2‑Niederlage von United im FA Cup gegen den FC Arsenal über die volle Distanz auf der [Ersatz-]Bank gesessen. [Die Zeit, 11.03.2015 (online)]
Über die ganze Distanz gesehen ist der Sieg der Zuger verdient, sie gerieten auch nach dem 4:4 nie in Panik, sondern folgten konsequent ihrem Spielplan. [Neue Zürcher Zeitung, 02.03.2008]
Nationalspieler Rainer Troppa spielte in seinem zweiten Einsatz nach anderthalbjähriger Verletzungspause erstmals über die volle Distanz. [Berliner Zeitung, 07.04.1986]
letzte Änderung: